Results for 'Alexander zu Dohna'

950 found
Order:
  1.  13
    Rudolf Stammler. Zum 70. Geburtstag.Alexander zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  2.  21
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  3. Sive vox naturae sive vox rationis sive vos Dei? Die metaphysische Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der Jenenser Philosoph Heinrich Köhler versucht in seinen Exercitationes Juris Naturalis, eiusque cumprimis cogentis, methodo systematica propositi eine rationalistische Begründung des Naturrechts auf der Basis der Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz. Die Rekonstruktion dieser metaphysischen Begründung, die mit dem Aufweiß der Erkennbarkeit des obersten Prinzips des Naturrechts rein aus der Vernunft zusammenfällt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Ausgehend von der Identifikation jenes Erkenntnisgrundes mit der Natur des Menschen zeigt sich vermittels einer Analyse der von Köhler in Anschlag gebrachten Methode, daß (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  25
    Précis zu Knowledge, Stakes and Error.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):105-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Repliken zu den Kommentaren.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):120-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Das Spiel in der Ästhetik: systematische Überlegungen zu Kants Kritik der Urteilskraft.Alexander Wachter - 2006 - New York: Walter de Gruyter. Edited by Alexander Wachter.
    Doch was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These dieses Buches, klärt sich erst unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  10
    Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
    Obwohl der Charakter des Redenden von sich selbst überzeugt sein muss, ist explizites Selbstlob in der Rhetorik anstößig. Diese Spannung kennzeichnet nicht selten literarische Gattungen, die nicht zwischen Sprecher-Ich und Autornamen trennen. An Lessings Polemik und Nietzsches Autobiografik soll sowohl historisch als auch systematisch der Übergang vom metonymischen zum emphatischen Selbstlob diskutiert werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra.Alexander Kupin - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):407-417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensische Aufklärung der Aufklärungsethik.Alexander Aichele - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Alexander Gottlieb Baumgarten grenzt sich in seinem Ius Naturae, das einen knappen Kommentar zu den Exercitationes Iuris Naturalis Heinrich Köhlers darstellt, nach über zwanzigjähriger Auseinandersetzung mit dieser Vorlage entschieden von einer der zentralen Thesen Köhlers ab. Baumgarten löst nämlich dessen Identifikation der Stimmen der Vernunft, des Gewissens, der Natur und Gottes in der Moral auf und zeigt, daß im Gegenteil göttlicher und irdischer Bereich vollständig disjunkt sind.Dies folgt aus der Einsicht in die prinzipielle Ungewißheit eines jeden möglichen moralischen Urteils, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  26
    Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns.Alexander Aichele - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt Baumgarten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  12
    Beobachtungen zu den Büchern 18–20 der Antiquitates Iudaicae des Flavius Josephus.Alexander Free - 2017 - Klio 99 (2):586-628.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 586-628.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Beobachtungen zu D e N thukydidesscholien II.Alexander Kleinlogel - 1998 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 142 (1):11-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese.Alexander Kleinlogel - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (2):257-271.
    Zusammenfassung Der Aufsatz ist die Fortsetzung von „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I“ und „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II“. Im ersten Abschnitt wird gezeigt, dass durch genauere Dokumentation der Marginalien im Vatic. gr. 126, als es auch in neuen kritischen Ausgaben geschehen ist, mit unterschiedlicher Sicherheit abweichende Lesarten in Ω erschlossen werden können. In 3. 2 wird nachgewiesen, dass die Hand jenes Theodoros, der im Codex Paris. suppl. gr. 255 eine vieldiskutierte Marginalnotiz eingetragen hat, auch – was bisher nicht beachtet worden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Hinaus: Entwürfe zu einer phänomenologischen Metaphysik und Anthropologie.Alexander Schnell - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  21
    Tassilo Schmitt, Die Bekehrung des Synesios von Kyrene. Politik und Philosophie, Hof und Provinz als Handlungsräume eines Aristokraten bis zu seiner Wahl zum Metropoliten von Ptolemaïs.Alexander Demandt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):250-252.
    Wenn bei einem neuplatonischen Philosophen, der sein Leben als Bischof beendet hat, von „Bekehrung“ die Rede ist, denkt man wohl an die Hinwendung zum Christentum. Dies ist in vorliegender Habilitationsschrift ebensowenig gemeint wie die vorhergehende „conversion“ (Bregman) des Synesios zur Philosophie durch Hypatia. Vielmehr geht es um eine „Neubestimmung dessen, was er für einen angemessenen Lebenswandel hielt“ im Jahre 405: nämlich die „dezidierte Abkehr von dem ehrgeizigen Projekt, als Themistius redivivus zu reüssieren“ (713). Schmitt entdeckt „einen bislang in der Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I.Alexander Kleinlogel - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-4):233-246.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Zur Freiheit verurteilt. Zu den Voraussetzungen der praktischen Wissenschaft im 13. und 14. Jahrhundert.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Zwischen Entgrenzung und Inszenierung – Eine Fallstudie zu Formen fußballbezogener Zuschauergewalt / Between Radicalization and Staging – A Case Study: Forms of Spectator Violence in Soccer.Alexander Leistner - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (2):111-133.
    Zusammenfassung Der Artikel ergänzt die wissenschaftliche Beobachtung der steigenden Gewaltbereitschaft von Fußballfans um die Differenzierung von Gewaltformen, die sich in Ablauf, Handlungskontext und Intensität erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird gezeigt, dass sich in der exemplarisch untersuchten Fanszene die Gewalt im Gegensatz zu den wöchentlichen Aggro-Inszenierungen auf den Rängen vor allem außerhalb konkreter Spieltage entgrenzt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  43
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal abbilden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  34
    Eros und Distanz: Untersuchungen zu Asklepiades in seinem Kreis (review).Alexander Sens - 2006 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 100 (1):71-72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Was heisst "ein Prädikat sein"? : zu Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises.Alexander Aichele - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Musikalischer Sinn: Beiträge zu einer Philosophie der Musik.Alexander Becker & Matthias Vogel (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Bemerkungen zu einer Tacitus-Ausgabe.Alexander B. Černjak - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):240-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Nochmals zu tacitus, historien III.Alexander B. Černjak - 1983 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 127 (1-2):148-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Monotonie und Monotoniesensitivität als Desiderata für Maße der Bedarfsgerechtigkeit – Zu zwei Aspekten der Grundlegung empirisch informierter Maße der Bedarfsgerechtigkeit zwischen normativer Theorie, formaler Modellierung und empirischer Sozialforschung.Alexander Max Bauer - manuscript
  27.  16
    (1 other version)Besprechungsaufsatz: Gegen den Aristokratismus der Lebenskunst. Anmerkungen zu Günter Gödde/ Jörg Zirfas (Hg.), Kritische Lebenskunst: Analysen – Orientierungen – Strategien der Lebenskunst.Alexander Kappe - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):177-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  69
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Über die Frage, ob wir uns dazu entscheiden können, etwas zu glauben. Wider eines idealisierten Verständnisses des doxastischen Voluntarismus.Alexander Max Bauer & Malte Meyerhuber - 2016 - Forsch! 2 (2):10-21.
    Der Diskurs um den doxastischen Voluntarismus behandelt die Frage, ob es möglich ist, einen Glaubenszustand intentional und mehr oder minder spontan herbeizuführen. Dabei sind historisch verschiedenste Positionen verhandelt worden. Es soll nicht versucht werden, eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit zu liefern; vielmehr sollen methodische Überlegungen zur Klärung der Frage in den Fokus gerückt werden. Es wird gezeigt, dass die eigentliche Frage präzisierungsbedürftig ist. Exemplarisch wird ein ausgewählter Präzisierungsversuch aus dem zeitgenössischen Diskurs kritisch beleuchtet und ihm wird ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Ein bedeutender Beitrag zu philosophisch-theoretischen Problemen der Naturwissenschaft.G. Alexander & H. Kirsch - 1969 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17 (7).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Max Adler und Hans Kelsen.Alexander Someκ - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Review of Werner Hamacher, Keinmaleins: Texte zu Celan. [REVIEW]Alexander Crist - 2020 - Philosophy Today 64 (2):499-502.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Die Philosophia Moralis als Enzyklopädie menschlicher Handlungen – zu Alberts des Großen Kenntnisnahme von der Aristotelischen Politik.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    (2 other versions)Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.Alexander von Humboldt - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):77-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Was man aus Einflüssen machen kann - Hans Hahns Adaptierung von Russells Logizimus und Wittgensteins Nominalismus.Alexander Linsbichler - 2018 - Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society 26:138-140.
    Im Rahmen dieses Beitrags beleuchten wir, wie Hans Hahn die Einflüsse Russells und Wittgensteins adaptiert, um seine individuelle Variante von Logizismus zu entwickeln. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang Hahns unterschätzte Vorreiterrolle in der Entwicklung des logischen Toleranzprinzips und des logischen Pluralismus, also der Loslösung von der Vorstellung einer einzigen „korrekten“ Logik. Die detaillierten Arbeiten Uebels (2007, 2009) zur Entwicklung des logischen Pluralismus im Wiener Kreis verdienen zumindest zwei punktuelle Ergänzungen: Erstens untermauern die in diesem Kontext bisher unberücksichtigten Protokolle des (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  12
    Antlitzverluste. Zum kritischen Posthumanismus des Gesichts.Alexander Gerner - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):183-200.
    Haben wir dem Antlitz (Countenance/Gegenblick) und den unterschiedlichen technisch-matematisierten Vorstellungen des Gesichts und seiner philosophischen Reflexionspraktik als „verdichtetes Bild des Menschen“ bereits genug Aufmerksamkeit geschenkt? Dieses Bild des Menschlichen gilt es in der Zeit von KI, Big Data und Programmierbarkeit algorithmisch- metrischer Rationalisierungen des Sozialen kritisch-posthuman über künstlerische Praktiken neu zu differenzieren. Konzepte des anthropologischen Gesichtssinns, der poststrukturalen Gesichtsmaschine aus Linien und Löchern, der visagiete ("visum"), persona, panim, lico, Prosopon(Maske) und eines kartographierten Surface der Gesichtserkennung, dem affektive Expressionsfähigkeit zugesprochen wird, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. (1 other version)Empirische Studien zu Fragen der Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2024 - Dissertation, University of Oldenburg
    The role that need plays in dealing with problems of distributive justice is examined in a series of vignette studies. Among other things, it becomes clear that impartial observers make gradual assessments of justice that depend on the extent to which the observed individuals are endowed with a good. If it is known how high their need for that good is, the assessments are made relative to this reference point. In addition, impartial decision-makers make hypothetical distribution decisions that take into (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gestaltungsfragen der Digitalität : zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität.Christopher Koska & Alexander Filipović - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  19
    Seinsschwingungen: zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie.Alexander Schnell - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit geruckt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren "realistischen" Ansatzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die grossten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem uberholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem "Sein" diesseits der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  38
    Clara. Über Schellings gleichnamiges Fragment.Alexander Grau - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):590 - 610.
    Schellings Fragment ‘Clara‘, das erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde, ist bisher von der Forschung kaum berücksichtigt worden. Weshalb das so ist, wird bei der Lektüre dieser Schrift recht schnell deutlich. Tatsächlich versucht Schelling hier nichts anderes zu zeigen, als daß es ein Leben nach dem Tod gibt und wie wir uns dieses vorzustellen haben. Dabei ist die ‘Seele‘ das unhintergehbare Band, das gemäß der Identitätslehre Körper und Geist zu einem Identischen macht. Als solche ist sie zugleich der logische Grund (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  23
    Komödie des Profanen Hugo von Hofmannsthals Shakespeare-Adaption Timon der Redner als Fragment einer Poetik der Masse.Alexander Mionskowski - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (3):425-466.
    Dieser Aufsatz liest das während des Ersten Weltkriegs begonnene Lustspiel-Fragment Timon der Redner als einen Versuch Hofmannsthals, ausgehend von der Geldthematik und Figurentypik bei Shakespeare zu einer kritischen Inszenierung des modernen Massenstaates und dessen Sozialdynamiken zu gelangen. Hierbei stützte er sich auf sozialpsychologische Studien Sigmund Freuds und Gustave Le Bons sowie auf Max Webers Herrschaftssoziologie. Als Wirkungsabsicht hinter dieser Ironisierung des allegorisierten Masse-Führermodells zeichnet sich die Re-Etablierung von legitimen Autoritätsstrukturen im Faszinosum der Dichtung ab, welche das Politische authentisch gestaltet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Der Amateur als Künstler: Studien zur Geschichte und Funktion des Dilettantismus im 18. Jahrhundert.Alexander Rosenbaum - 2010 - Berlin: Gebr. Mann Verlag.
    Das Phänomen des Amateurkünstlers und Dilettanten zählt zu den bisher kaum beachteten Gegenständen der kunsthistorischen Forschung. Das Werk dieser Schaffenden darf gleichwohl als ein entscheidender Beitrag zur Kunst- und Künstlergeschichte des 18. Jahrhunderts verstanden werden. Unter einem Dilettanten versteht man gemeinhin einen Laien und Stümper, welcher dem Metier, in dem er sich versucht, eher Schaden als Nutzen bringt. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass sich künstlerisch begabte Personen vor allem deshalb als Dilettanten bezeichneten, um sich vom professionellen Künstler abzugrenzen. Dilettieren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  28
    Alexandri in Aristotelis analyticorum priorum librum I commentarium.Alexander Aphrodisiensis - 1883 - De Gruyter.
    Seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. Diese Ausgabe enthält griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr., u. a. von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  45.  17
    So ist es: ein philosophischer Kommentar zu Adornos Minima Moralia.Alexander García Düttmann - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Gehirn und Handlung: Anmerkungen zum Bereitschaftspotential.Alexander Batthyany - 2016 - Heiderberg: Universitaetsverlag Winter.
    Nahezu jede naturwissenschaftliche Epoche befasste sich mit der Frage, ob oder unter welchen Umstanden der Mensch als willensfrei und mental verursachend beschrieben werden kann. Was zwischen Descartes, den Influxionisten, Husserl und der modernen Neurophysiologie zu verhandeln gewesen ware, will somit als Leit- und Grundmotiv der Fragen nach mentaler Verursachung und Willensfreiheit immer wieder in die Welt treten. Neu sind heute aber das Vokabular und die Daten, die der Gegenwartsdebatte ihre Gestalt verleihen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere Libets Experiment zur Willkurmotorik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Die Dritte Philosophie: Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus.Alexander Riegler & Stefan Weber (eds.) - 2010 - Weilerswist: Velbrück.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  5
    Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik.Alexander Bogner & Helge Torgersen (eds.) - 2005 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Dieser Band bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und praktische Forschungsfelder sozialwissenschaftlicher Expertiseforschung. Neben gesellschaftstheoretischen Zugängen werden empirische und international vergleichende Fallstudien zu aktuellen Umwelt- und Technikkonflikten vorgestellt und im Hinblick auf praktische Perspektiven der Politikberatung diskutiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  18
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  10
    Einbildungskraft und Reflexion: philosophische Untersuchungen zu Novalis = Imagination et réflexion: recherches philosophiques sur Novalis.Augustin Dumont & Alexander Schnell (eds.) - 2015 - Berlin: Lit.
    "La dimension philosophique de la pensée et de l'œuvre de Novalis constitue le cœour de cet ouvrage bilingue. Des philosophes examinent sous toutes les coutures, en allemand et en français, les écrits scientifiques, littéraires et philosophiques du penseur romantique, non sans s'appuyer sur - et majorer - la dimension proprement réflexive de cette œuvre."--Page 4 de la la couverture.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 950